UV-Schutz: Schutz vor gefährlichen UV-Strahlen

Für den Käufer sind in der Regel Ästhetik und modische Trends beim Kauf einer Brille ausschlaggebend. Allerdings sollte die Qualität der Gläser für den Kauf massgebend sein, wenn die Gesundheit der Augen garantiert werden soll.

UV-Licht schadet nicht nur der Haut, sondern auch den Augen. Laut der Weltgesundheitsorganisation erblinden jährlich etwa 15 Millionen Menschen weltweit durch den Grauen Star, eine Eintrübung der Augenlinse. 20 Prozent der Katarakte sind eine direkte Folge schädlicher UV-Strahlen.

Der klassische UV-Schutz

Wo UV-Strahlen besonders intensiv wirken bzw. reflektiert werden, hat sich mittlerweile herumgesprochen: Auf dem Wasser, auf Schnee, in Höhenlagen, zu bestimmten Tageszeiten und – Stichwort «Ferien» – in südlichen Breitengraden. Weniger bekannt ist, dass heute die meisten Korrekturgläser mit einer farblosen Beschichtung lieferbar sind, die UV-Strahlen filtert. Solche Gläser werden häufig mit UV-Schutz 100 gekennzeichnet.

Nach dem gleichen Prinzip funktionieren gute Sonnenbrillen. Einziger Unterschied: bei ihnen ist der UV-Filter sozusagen eingebaut.

Was ist UV-Licht?

UV-Licht ist unsichtbare, elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 50–380 Nanometern (nm). Es ist energiereicher und kann zu Augenschädigungen wie Bindehautreizungen, -entzündungen und Linsentrübungen (Grauer Star) führen.

Unterteilt wird das UV-Licht in UV-A, UV-B und UV-C:

  • UV-A ist der Bereich von 380–315 nm. Er bewirkt die Sonnenbräune der Haut und wird auch in Solarien verwendet.
  • UV-B ist der Bereich von 315–280 nm. Er bewirkt Sonnenbrand, Gewebeschädigungen bis zur Sonnenblindheit. Der Anteil ist übrigens in den Bergen höher.
  • UV-C ist der Bereich von 280–50 nm. Es ist das gefährlichste UV-Licht und erreicht die Erde normalerweise nicht, da es in der Erdatmosphäre (Ozonschicht) absorbiert wird.

Der effizienteste UV-Schutz

Beim klassischen UV-Schutz bleibt die Reflexion von UV-Licht an der Rückseite des Glases unberücksichtigt. Mit «Crizal UV» wurde nun das erste farblose Brillenglas entwickelt, das auch vor UV-Strahlen schützt, die von der Rückseite des Glases ins Auge reflektiert werden. Crizal UV schützt zudem die empfindliche Haut rund um die Augen.