Augenprüfung & Sehtest: Sehfehlern auf den Grund gehen
Augen- und Sehprobleme erkennen
Die Fehlsichtigkeit zu bestimmen genügt nicht immer. Was wir unter Augenprüfung verstehen, geht darüber hinaus, weil die Sehleistung die Summe vieler Funktionen ist. Entsprechend umfassend klären unsere Optometristen die Ursachen von Sehproblemen auch im Rahmen einer optometrischen Untersuchung ab.
Vorsorge-Screening für Ihre Augen
Diese Untersuchung verknüpft die Augenglasbestimmung mit einem umfangreichen Vorsorge-Screening. Das Ziel ist es, mögliche verordnungsrelevante Sehfehler festzustellen sowie eventuelle Auffälligkeiten am Auge zu erkennen.

Überprüfung des gesamten visuellen Systems
Neben der monokularen und binokularen Augenglasbestimmung gehört auch eine Überprüfung des vorderen und des hinteren zentralen Augenabschnitts sowie des gesamten visuellen Systems dazu. Dies beinhaltet auch ein sogenanntes Screening bezüglich möglicher Risikofaktoren für ein Glaukom (Grüner Star).
Sollte aufgrund des Untersuchungsergebnisses eine zusätzliche Untersuchung durch den Facharzt ratsam sein, wird ein Bericht dafür erstellt. Wir weisen darauf hin, dass eine optometrische Untersuchung nicht mit einer augenärztlichen Untersuchung verwechselt werden darf und eine solche im Einzelfall auch nicht ersetzt.
- Automatisches Perimeter zur Beurteilung des Gesichtsfeldes
- Kontrastsehtafeln zur Bestimmung der visuellen Leistungsfähigkeit bei unterschiedlichen Kontrastwerten
- Video-Zentriergerät zur genauen und individuellen Erfassung der Brillen-Zentrierdaten