Sehen ab 45

Sehkorrektur
für scharfe Nahsicht

Sehhilfen für besonders Schwachsichtige

Für die meisten Low-Vision-Patienten ist das wichtigste Ziel, wieder Zeitung lesen zu können. Dafür wird ein Rest-Sehvermögen von 50 % benötigt. Ist die Sehverschlechterung nicht allzu stark fortgeschritten, kann mit Sehhilfen eine ausreichend hohe Vergrösserung erzielt werden.

Lupen und Lesegläser zählen zu den klassischen vergrössernden Sehhilfen und werden am häufigsten abgegeben. Sie ermöglichen eine bis zu 10-fache Vergrösserung. Liegt ein höherer Bedarf an Vergrösserung vor, kommen elektronische Lesegeräte zum Einsatz.

Vergrössernde Sehhilfen sind sehr erfolgreich bei zentralen Sehausfällen, wie beispielsweise bei der Makula-Degeneration (MD) durch ihren Zapfenverlust.