Die Wissenschaft des Sehens
Dieser Begriff beschreibt unser tägliches Wirken am besten. Optometristen sind oft die ersten Anlaufstellen für Seh- und Augenprobleme und werden dadurch zum Sehberater. Unsere Haupttätigkeit liegt im Vermessen, Kontrollieren und Analysieren von Sehfunktionen.
Als Sehberater übernehmen Optometristen im Rahmen von Screeningtests Präventionsaufgaben in der Bevölkerung zugunsten des visuellen Systems. Bei Ryser sind vier Optometristen tätig, die nach aktuellem Stand der Wissenschaft und Technik arbeiten. Ihnen stehen fünf Untersuchungsräume, zwei Screening-Parcours mit zum Teil lasergesteuerten High-Tech-Untersuchungsgeräten zur Verfügung.
Es werden Instrumente eingesetzt, die eine Vielzahl an Augen- und Sehfunktionen überprüfen oder bei der Beurteilung unterschiedlichster Fragestellungen hilfreich und nicht überall verfügbar sind. Zu diesen Geräten gehören unter anderem:
- Spaltlampen mit Video- und Fotodokumentation zur Beurteilung des vorderen und hinteren Augenabschnittes
- Hornhautdickenmessgerät zur ergänzenden Bestimmung des Hornhautstatus
- Funduskamera zur Aufnahme der zentralen Netzhaut
- Autorefrakto- und Keratometer zur objektiven Refraktionsbestimmung und Quantifizierung der Hornhautradien
- Topograph zur detaillierten Analyse der Hornhaut
- Aberrometer zur Messung der Abbildungsfehler höherer Ordnung des Auges
- Non-Contact Tonometer zur Messung des intraokularen Druckes
- Automatisches Perimeter zur Beurteilung des Gesichtsfeldes
- Kontrastsehtafeln zur Bestimmung der visuellen Leistungsfähigkeit bei unterschiedlichen Kontrastwerten
- Video-Zentriergerät zur genauen und individuellen Erfassung der Brillen-Zentrierdaten
