Sonnenbrillen: Stylisch und praktisch zu gleich

Lichtschutz, Windschutz, Modebewusstsein und das Abschirmen der Augen gegen Blicke von Dritten sind die zentralsten Kriterien bei der Entscheidung für eine Sonnenbrille. Wenn die Gesundheit der Augen garantiert werden soll, ist die Qualität der Gläser von entscheidender Bedeutung.
Sonnenschutzgläser sollten immer frei von Schlieren sein. Lassen Sie sich von unseren Spezialisten erklären, wie Sie im Gegensatz dazu gut geschliffene Gläser selbst beurteilen können.
Gerade Kinderaugen sind durch starke Sonneneinstrahlung besonders gefährdet. Die kindliche Augenlinse lässt die gefährliche UV-Strahlung viel stärker durch als die eines Erwachsenen. Dadurch kann es nicht nur zu schmerzhaften „Verbrennungen“ an der Hornhaut kommen, sondern es kann auch zu nicht reversiblen Netzhautschäden kommen. Entzündet sich diese, entstehen im schlimmsten Fall Narben, die die Sehkraft beeinträchtigen.
Messen und Trends
Wir verfolgen laufend die aktuellen Trends der Brillenmode auf Messen und der renommiertesten Brillen-Designern. In erster Linie wählen Kunden ihre Sonnenbrillen nach Fassungsstil und Farbe aus. Ob die Gläser auch tatsächlich situationsgerecht die Augen schützen, ist Sache des geschulten Optometristen/Augenoptikers. Ob es sich dabei um getönte, phototrope, polarisierende oder verspiegelte Gläser handeln könnte – viele Fragen gilt es zu berücksichtigen.


Marken
Mit Korrektur
Ob es sich bei Ihrer Fehlsichtigkeit um Kurzsichtigkeit, Übersichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit handelt, wir haben den passenden Sonnenschutz für Ihre Augen.


Sportbrillen stellen hohe Anforderungen
Eine gute Sportbrille – ob mit oder ohne Korrektur –verhindert, dass sich Luftwirbel hinter den Gläsern bilden und Schweiss in die Augen fliesst. Die Luftzufuhr zum Auge wird dabei stets gewährleistet. Perfekter Sitz, Leichtigkeit und ein uneingeschränktes Gesichtsfeld verstehen sich bei einer Sportbrille von selbst. Es sind dies hohe Anforderungen, die sich durchaus erfüllen lassen. Voraussetzung ist die Wahl eines geeigneten, sprich sportart-spezifischen Systems, das ergonomisch und optisch fachgerecht angepasst wird. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Glas zu: Schlagfeste Polycarbonat-Gläser bieten Sicherheit, gleichzeitig sind sie sehr leicht und kratzfest.
Auf die Tönung kommt es an
Der Blendschutz von Sonnenbrillen kann durch Filtergläser, phototrope und polarisierende Glastypen gewährleistet werden.
Je nach Filterkategorie wird hinsichtlich der Tönung wie folgt unterschieden:
- Kategorie 1: 20–57 % Tönung für bedeckte Tage
- Kategorie 2: 57–82 % Tönung schützt vor Blendung an normalen Sommertagen
- Kategorie 3: 80–92 % Tönung für Wasserflächen, Strand und Berge
- Kategorie 4: 92–97 % Tönung für Hochgebirge und Gletscher


Windschutz
Brillen mit einer anatomischen Passform schützen besser vor Wind: Wer dem Wind ausgesetzt ist, sollte einen Brillentyp wählen, der vor gefährlichen Luftwirbeln schützt. Besonders betrifft dies Sportler, Kontaktlinsenträger und Menschen mit trockenen Augen. Beim letzteren liegt eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche vor, welche trotz seiner eigentlich meist harmlosen Natur für viel Frust sorgen kann. Die Gefährlichkeit Wind wird meist dadurch unterschätzt, dass durch die zu geringe Produktion an Tränen unwissentlich der eigentliche natürliche Windschutz verloren ging.
Eine gute Schutz- oder Sportbrille – ob mit oder ohne Korrektur – gewährleistet die Luftzufuhr zum Auge, verhindert aber die Bildung von Luftwirbeln hinter den Gläsern und dass Schweiss in die Augen fliesst. Dass sie gleichzeitig perfekt sitzt, möglichst leicht ist und das Gesichtsfeld nicht einschränkt, versteht sich von selbst.