Sehfehler korrigieren mit Kontaktlinsen

Gutes Sehen ohne Brille

Die Kontaktlinse bildet mit dem Auge eine optische Einheit. Somit lassen sich Sehfehler optimal korrigieren. Bereits sehr früh machte sich Ryser dies zu Nutze – im Jahre 2017 werden wir mit Stolz auf eine 70-jährige Geschichte zurückblicken können.

Welcher Linsentyp sind Sie?

Ob weiche Linsen, formstabile Linsen, 14-Tages- oder Monatslinsen, Tageslinsen oder Nachtlinsen - bei uns sind Sie in den besten Händen. Setzen Sie bei der Auswahl der richtigen Kontaktlinse auf unser Wissen und unsere Erfahrung.

Linsenanpassung

Obwohl jedes Auge fast so individuell wie ein Fingerabdruck ist, lässt sich meist innerhalb optisch-physiologischer Grenzen eine verträgliche Kontaktlinse finden. Kontaktlinsen anzupassen ist ein Fachgebiet, das entsprechendes Wissen verlangt – dies ist die Grundlage für ein langjähriges und zufriedenes Vertragen.

Frau schaut in Spaltlampe

Für 90% aller Menschen sind Kontaktlinsen die richtige Wahl

Seit mehr als 120 Jahren gibt es Kontaktlinsen und über 90 % aller Menschen können heute Kontaktlinsen tragen. Möglich macht dies eine Vielzahl immer noch sauerstoffdurchlässigere Materialen, komplexere Linsendesigns, aber auch neue Mess- und Untersuchungsmethoden.

Müheloses Nahsehen auch nach 45

Können Sie sich vorstellen die Zeitung ohne Brille zu lesen und im nächsten Moment den Blick in die Ferne schweifen zu lassen? Oder nicht ständig Ihre Brille suchen zu müssen, um die Speisekarte lesen zu können? Moderne Mehrstärkenlinsen ermöglichen Ihnen dies.

Wenn andere Sehhilfen nicht mehr helfen: Speziallinsen

Traumatische Verletzungen am Auge, LASER-Operationen oder Hornhauterkrankungen können zu irregulären Hornhautformen führen.

Myopie-Management

Weltweit wird eine Zunahme der Kurzsichtigkeit (Myopie) beobachtet. In der Schweiz sind Jugendliche zwischen 10-15 Jahre 42% kurzsichtig. Das veränderte Sehverhalten der Kinder und Jugendliche können dazu beitragen, dass die Zahl der Kurzsichtigen in der Schweiz weiter zunehmen wird.

Kontaktlinsen müssen auf das Auge abgestimmt sein

Trotz dieses Erfolges bleiben Linsen ein Fremdkörper. Und das bedingt äusserste Sorgfalt bei der Wahl der Materialien und des Systems: Beides muss auf die individuelle Physiologie des Auges (Tränenflüssigkeit, Sensibilität, Sauerstoffbedarf etc.) abgestimmt sein.

Service

Unter einer guten Beratung verstehen wir die Begleitung des Kunden von der Idee zur Realisierung. Wir entwickeln zusammen mit Ihnen die bestmögliche Lösung, basierend auf Ihren Gedanken und auf Ihrer Wahrnehmung.