Mehrstärkenlinsen im Alter
Wenn Sie bereits Linsenträger sind und Sie dennoch in der Nähe nicht mehr scharf sehen, können Sie mit Hilfe moderner Mehrstärkenlinsen diese Fähigkeit wieder zurückgewinnen, ohne eine zusätzliche Lesebrille dafür benützen zu müssen.
Auf kleinster Fläche wird mit höchster Präzision die Fern- und Nahkorrektion in die Linse eingearbeitet.
Diese sogenannten Multifokalsysteme stellen höchste Ansprüche an die Anpasskunst von Optometristen und Hersteller solcher Systeme.
Klar Sehen ohne Brille
Man sucht das Licht, geht zum Fenster und streckt die zu kurz werdenden Arme. Es ist dies die Folge eines natürlichen Prozesses, der sich meist nach dem 45. Lebensjahr zeigt.
Eine Vielfalt an raffinierten Linsensystemen helfen, Ihnen wieder das zurückzugeben, was sie ein Leben lang konnten – nämlich auf unterschiedlichste Entfernungen ohne Lesebrille klar zu sehen.
In der Freizeit, am Arbeitsplatz und beim Autofahren (auch nachts) haben Augen das Bedürfnis, möglichst schnell und mobil agieren zu können. Dieser Bereich der Kontaktlinsenanpassung ist ein Spezialgebiet, an das seitens Technik und Anpasser hohe Ansprüche mit breit gefächertem Wissen gestellt werden.
Die Lösungen sind dabei – je nach Art der Fehlsichtigkeit – sehr individuell. Welches System sich für Sie persönlich eignet, werden wir gemeinsam mit Ihnen gerne erarbeiten. Im Wesentlichen unterscheiden wir zwischen simultanen, alternierenden oder Monovisionslinsen.
Monovision
Monovision ist eine Variante, um eine altersbedingte Sehverschlechterung in der Nähe (Presbyopie) zu korrigieren.
Sie basiert darauf, ein Auge für die Ferne und das andere für die Nähe zu korrigieren. Meistens wird dafür das Führungsauge für die scharfe Fernsicht und das Begleitauge für die scharfe Nahsicht korrigiert. Dieses System, das in den USA und England weit verbreitet ist, bewährt sich vor allem, wenn der Linsenträger von Natur aus über kein binokulares Sehen verfügt.